Mit unserem kurzen Selbsttest kann eine Aussage zu Ihrem persönlichen Risiko für die Entwicklung einer Hilfeabhängigkeit gemacht werden.
Ob Sie rehabedürftig sind oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab:
Dabei sind die Krankheiten, an denen Sie leiden, weniger entscheidend, als die Folgen, die sie verursachen.
Haben Ihre Krankheiten zu Fähigkeitsstörungen geführt, die Sie bei Ihren Aktivitäten einschränken?
Können Sie Dinge, die Sie früher selbstverständlich durchgeführt haben, jetzt nicht mehr tun?
Vermeiden Sie es, Ihr häusliches Umfeld zu verlassen?
Benötigen Sie Hilfe von anderen Personen im Alltag?
Wenn ja, kann es dafür unterschiedliche Gründe geben:
Ängste, Schmerzen, Lähmungen, Denkstörungen, Gangstörungen, u.a.m.
oder - wie so oft - eine Mischung aus dem Genannten.
Überprüfte Bereiche
Im Test werden folgende 5 Bereiche überprüft:
- Selbständigkeit bei den Basisaktivitäten
- Kraft
- Gehgeschwindigkeit
- Gleichgewicht
- Risikodiagnosen
Sie bleiben anonym!
Der Test erfolgt anonymisiert, die Daten werden nicht gespeichert.
Was wird benötigt?
Idealerweise führen Sie den Test zu zweit durch. Sie benötigen eine Uhr mit Sekundenzeiger, um Zeiten messen zu können. Mehr nicht.
Zu Ihrer Sicherheit:
Am besten Sie führen die Gehtests zu zweit durch und achten darauf, nicht zu stürzen. Benutzen Sie beim Tandemstand die Lehne eines Stuhles, um sich abfangen zu können.
Bitte beachten Sie:
Dieser Test ersetzt nicht den Besuch und die Einschätzung eines Arztes. Bei Beschwerden konsultieren Sie bitte immer Ihre Haus- und Fachärzte.